2024
Impulse bereitet die Zellteilung vor: Aus Impulse entstehen zwei eigenständige Organisationen – der Verein Impulse und der Trägerverein iPunkt.
Vieles bleibt beim Alten: Wir bleiben an der gleichen Adresse, nutzen weiterhin unsere Synergien und setzen uns gemeinsam für Chancengerechtigkeit ein. Mehr dazu auf www.ipunkt.swiss.
Neu startet Impulse zudem das Angebot erfolgwärts!, das Menschen mit Behinderung gezielt bei der Stellensuche unterstützt.
2023
Das Label iPunkt feiert sein 10-jähriges Bestehen – ein Meilenstein für berufliche Inklusion.
2022
Impulse setzt die Arbeit für Stellensuchende mit gesundheitlichen Herausforderungen und über 50 Jahren engagiert fort.
Besonders erfreulich: Viele Mentees über 60 finden trotz schwieriger Voraussetzungen eine neue Festanstellung.
Impulse integriert das neue Tool Vali 50+, um digitale Kompetenzen sichtbar zu machen, und gründet eine Intervisionsgruppe zur Qualitätssicherung.
2021
Impulse etabliert die iPunkt-Sprechstunde für Unternehmen und entwickelt gemeinsam mit Pro Mente Sana den Leitfaden Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.
Das Blended-Learning-Angebot und die neuen Jam-Sessions für Mentorinnen und Mentoren stärken den Wissenstransfer.
2020
Ein Jahr der grossen Herausforderungen – und der neuen Wege.
Impulse entwickelt mitten in der Corona-Krise das intensive Coachingformat Powerteam und schafft den Sprung ins Digital Learning mit einer eigenen E-Learning-Plattform.
Das Label iPunkt wird neu ausgerichtet: Unternehmen werden nach weiterentwickelten Kriterien rezertifiziert, mit Fokus auf barrierefreie Arbeitsumfelder.
Die iPunkt-Denkpause findet hybrid statt – vor Ort am Rheinhafen und online.
Mit kreativen Formaten wie Walk & Talk und neuen Kooperationen baut Impulse Brücken in einer Zeit, in der vieles stillzustehen drohte.
2019
Impulse veranstaltet das Battle 50+ und lanciert die iPunkt-Denkpause als neuen Ort für Austausch und Inspiration.
64 Unternehmen tragen mittlerweile das Label iPunkt.
Aktionen wie die Silhouetten-Ausstellung auf dem Aarauer Bahnhofplatz machen Vielfalt sichtbar und erfahrbar.
2018
Impulse entwickelt im Auftrag des Amts für Wirtschaft und Arbeit Basel-Stadt das Mentoringprogramm 50+.
Zudem tourt die nationale Kampagne unsichtbar – Irritation in Schwarz durch 11 Schweizer Städte und setzt starke Zeichen für Inklusion.
2017
Impulse dehnt seine Aktivitäten auf den Kanton Aargau aus und tritt neu als Impulse auf.
Am 27. Juni wird die CHARTA im Campus Brugg-Windisch feierlich lanciert.
2015
Das Mentoringprogramm feiert sein 3-jähriges Bestehen und wird von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit Bestnoten ausgezeichnet.
Mit dem Alpenprotokoll startet ein innovatives Coachingangebot für Menschen mit Behinderung.
2014
Die ersten 14 Unternehmen in der Nordwestschweiz werden mit dem Label iPunkt für ihr Engagement ausgezeichnet.
2013
Impulse lanciert das Label iPunkt – das erste Label in der Schweiz, das Unternehmen für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung sichtbar würdigt.
2012
Impulse Basel startet das Mentoringprogramm für Menschen mit Behinderung.
Die CHARTA erreicht ihr Ziel: 101 Stellen werden erfolgreich durch Menschen mit Behinderung besetzt.
2011
Impulse Basel wird Trägerverein der CHARTA und beginnt mit der Entwicklung eines eigenen Labels zur Förderung von Inklusion.
2009
Kick-off der CHARTA am 27. März in der Lounge des St. Jakob-Parks Basel: 70 Unternehmen unterzeichnen die Selbstverpflichtung zur beruflichen Chancengerechtigkeit.
2005 – 2008
Die Kampagne zumutbar.ch von Radio X legt den Grundstein für die CHARTA – und für ein neues Verständnis von Integration und Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Behinderung.